Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Solothurner Straße
Wörgl woergl kostenlos Anzeigen schalten. Das woergl-Immo-Portal.
ähnlich: Solothurner weg Solothurner Straße Solothurner gasse Solothurner straße
Solothurner hof
Solothurner siedlung
Solothurner er
Strassenverzeichnis Wörgl: (II)
Brixentaler Straße Wörgl Lindenweg Wörgl Andreas Hofer-Platz Wörgl Clemens Payr-Straße Wörgl Prof Schunbach-Straße Wörgl Bründlweg Wörgl Josef Speckbacher-Straße Wörgl Wolkensteinstraße Wörgl Dr Paul Weitlaner-Straße Wörgl ...
Brixentaler Straße Wörgl Lindenweg Wörgl Andreas Hofer-Platz Wörgl Clemens Payr-Straße Wörgl Prof Schunbach-Straße Wörgl Bründlweg Wörgl Josef Speckbacher-Straße Wörgl Wolkensteinstraße Wörgl Dr Paul Weitlaner-Straße Wörgl Fluckinger Weg Wörgl Bruggberg Wörgl Franz Kranewitter-Straße Wörgl Christian Plattner-Straße Wörgl Franz Defregger-Straße Wörgl Ferdinand Exl-Straße Wörgl Neumarkter Straße Wörgl Simon Mayer-Straße Wörgl Augasse Wörgl Silvio Gesell-Straße Wörgl Dr Angeli-Straße Wörgl Raiffeisenplatz Wörgl Vogelweiderstraße Wörgl Spar-Straße Wörgl
Straßenliste Wörgl: (II)
Hausnummern Solothurner Straße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Wörgl.Geschichte.Wappen.
Die roten Dachsparren verweisen auf die Wehrburg (47?° 28?€² 25?€³ N, 12?° 7?€² 23?€³ O47.47361111111112.123055555556), die zerstört wurde, und das gleichnamige Adelsgeschlecht. Die goldenen, ineinandergreifenden Ringe im Wappen der Stadt Wörgl erinnern daran, dass Wörgl aus der Vereinigung zweier Gemeinden, Wörgl-Kufstein und Wörgl-Rattenberg, entstanden ist. Die Flügel symbolisieren den wirtschaftlichen Aufschwung.Die Verleihung des Wappens erfolgte am 20. Juli 1911 durch Kaiser Franz Joseph I. im Gefolge der Zusammenlegung der beiden ursprünglichen Dorfgemeinden Kufsteinisch Wörgl und Rattenbergisch Wörgl und der darauffolgenden Erhebung zur Marktgemeinde durch Allerhöchste Kaiserliche Entschliessung. Nur der untere, rote Teil wurde anlässlich der Stadterhebung erst im Jahre 1951 angefügt.
Wörgl.Sehenswürdigkeiten.Stadtpfarrkirche Hl. Laurentius.
Die Pfarrkirche von Wörgl wurde in der Römischen Zeit als kleine Kapelle auf einer Anhöhe, welche unter dem heutigen Bau kaum bemerkbar ist, errichtet. Im frühen Mittelalter entstand erstmals ein gemauerter Bau. Die einfachen Mauern schlossen eine Fläche von ca. 6x10 Metern ein. Im Jahre 1479 wurde eine neue Kirche im gotischen Stil errichtet. Bei dieser Kirche stand der Kirchturm an der Südseite. Diese Annahme wurde durch Ausgrabungen im Jahr 1961 bestätigt. Von einem Kufsteiner Maler wurden vier Altäre geschaffen von denen nur mehr die "Wörgler Madonna" erhalten blieb. Sie wird auf 1500 bis 1510 datiert, steht heute im Querschiff und ist der wertvollste Besitz der Kirche.1748 beschloss man wegen der steigenden Dorfbevölkerung die Kirche im barocken Stil umzubauen und zu vergrössern. 1836 wurde das Dorfzentrum von Wörgl in Brand gesteckt. Die Flammen griffen schnell auf das Kirchendach über und in kurzer Zeit stand auch der Turm in Flammen. Dabei verbrannte der Glockenstuhl und die herabstürzenden Glocken spalteten das Turmgemäuer. Nach dem Flammeninferno war die Kirche nicht mehr als eine Ruine und wenige Tage später stürzte auch das Gewölbe ein und zerstörte die gesamte Kircheneinrichtung. Binnen kurzer Zeit begann man mit dem Wiederaufbau der barocken Kirche im Ingenieurstil. Das Gotteshaus wurde nach hinten (Westen) verlängert und der Kirchturm wurde im Norden an der Strasse errichtet. Zum Bau wurden Steine aus der Umgebung, Ziegel aus Hopfgarten, Buntsandstein und Schaftenauer Tuffstein verwendet. Aufgrund der Strassenverbreiterung zwischen den beiden Weltkriegen verschwand der rund um die Kirche angelegte Friedhof, von dem noch heute die übergebliebenen Gedenktafeln an der Kirchenwand zeugen. Im Zweiten Weltkrieg entstand durch den Bombenhagel im Bahnhofsbereich auch an der Kirche beträchtlicher Schaden. Weiters verschwanden die alten Glocken mitsamt der grossen Kaiserglocke in den Schmelzöfen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden ein neuer Dachstuhl und neue Fenster eingebaut. Dabei errichtete man auch das Querschiff. Somit ist die Wörgler Kirche eines der grössten Gotteshäuser im Tiroler Unterland. Das beachtliche Glockengeläute bestehend aus fünf Kirchenglocken (mit einem Gesamtgewicht von 8781 kg) wurde von der Glockengiesserei Oberascher in Salzburg gegossen. Mit einem Gewicht von über 3600 kg besitzt die Kirche nebenbei auch die grösste Glocke des Bezirks.Nach dem 2. Vatikanischen Konzil 1961 wurden der wertvolle Hochaltar, sämtliche Kircheneinrichtungen sowie Gemälde und Fresken entfernt. 1976 bedarf es einer Ausmalung doch schon 2000 musste das Kircheninnere renoviert werden. Die heutige Kirche ist ca. 50 Meter lang, etwa 25 Meter breit und der Turm hat eine Höhe von 45 Metern. Neben der Kirche steht noch die ehemalige "Totenkapelle" oder Friedhofskapelle, die heute die Wörgler Taufkapelle ist.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Solothurner Straße Wörgl
Mietwohnung mieten Solothurner Straße Wörgl
Eigentumswohnung kaufen woergl Wörgl
Neubauprojekt Bauträger Solothurner Straße Wörgl
Eigentumswohnung woergl Wörgl
Grundstücke:
Grundstück kaufen Solothurner Straße Wörgl
Häuser:
Haus kaufen Solothurner Straße Wörgl
Einfamilienhaus Solothurner Straße Wörgl
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Solothurner Straße Wörgl
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt woergl Wörgl
Edikte Versteigerung Solothurner Straße Wörgl
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Solothurner Straße/Wörgl/woergl:
Top Angebot:
Angebote - Solothurner Straße
Immobilien in der Gemeinde woergl:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Sonstiges:
Pachtgrundstück See
leeres Grundsück zur Errichtung eines eigenen Lofts möglich
Lage: 'Eisenstadt Nähe'
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Eisenstadt
Region: Burgenland/Eisenstadt Umgebung
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Hard.Wirtschaft und Infrastruktur.
Am Ort gab es im Jahr 2003 252 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 3.541 Beschäftigten und 213 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 5.274.
Litschau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
In Litschau gibt es neben dem Herrensee auch noch weitere Sehenswürdigkeiten. Die Stadt Litschau verfügt über ein Heimatmuseum.
Berge: (Wi)
Hutstock,
Elling,
Viehberg,
Lichtenegg,
Schweigthal,
Haiden,
Reid,
Gantschach,
Strohlehen,
|
|